Author: _holger

  • Beinbruch Tagebuch

    Letzte Woche habe ich mir das Bein gebrochen. Ich bin mit Socken die Treppe in unserem Haus heruntergelaufen, auf den letzten Stufen weggerutscht und auf dem Fliesenboden aufgeschlagen. Das haben sowohl das Schienbein, als auch das Wadenbein nicht überlebt. Ich weiß nicht was mir die Rettungssanitäter gegeben haben, aber es war gutes Zeug. Vom Fußboden unseres Flurs bis ins Krankenhaus habe ich nur schemenhafte Erinnerungen. Röntgen und OP fanden noch am selben Tag statt und Abends lag ich mit Nagel im Schienbein auf der Chirurgischen Station.

    Röntgenaufnahmen der beiden Brüche

    Insgesamt habe ich dort eine knappe Woche verbracht (von Di-Mo). Eine Zeit die nicht einfach war. Besonders für meine Frau, die sich dann komplett um unsere Tochter kümmern musste. Zum Glück konnte meine Mutter für ein paar Tage vorbeikommen und mithelfen.

    Inzwischen bin ich wieder zu Hause. Habe keinen Gips oder Schiene, sondern nur ein paar Pflaster und ein Bein, das aussieht wie ein Regenbogen. ich kann mich Krücken bewegen, aber jede Minute die das Bein nicht hochliegt schmerzt. Vor allem an den geschwollenen Bereichen des Beins – es fühlt sich an wie tausende Nadelstiche in die Haut. Auch das Knie, dort wo der Nagel in das Schienbein gebracht wurde, schmerzt bei jeder Bewegung. Immerhin kann ich duschen und langsam und vorsichtig die Treppe hoch gehen.

    Heute war ich das erste Mal bei der Physiotherapie. Viel kann dort nicht gemacht werden, aber Fuß und Knie soll ich nach Möglichkeit bewegen. Auch, wenn es geht, das ganze Bein aus der Hüfte heraus anheben – das geht nicht. Es fühlt sich viel zu schwer an.

    An Medikamenten gibt es vor allem Vitamin D und Schmerzmittel bei Bedarf. Und natürlich Thrombosespritzen jeden Tag. Es ist nicht schön. An Arbeiten ist erstmal nicht zu denken. Ich habe nur kurz ein paar Dinge organisiert, damit nichts liegen bleibt und bin nun erstmal für ein paar Wochen, wenn nicht Monate krank geschrieben. Da es das rechte Bein getroffen hat, ist auch nicht an Autofahren zu denken, bis ich es wieder belasten kann, werden wohl mindestens 12 Wochen vergehen.

    In unregelmäßigen Abständen werde ich meinen Genehsungsfortschritt hier dokumentieren.

  • PV Januar 2023

    Die Tagen werden wieder heller, das merkt man auch an der Stromerzeugung. 132 kWh konnten wir im Januar mit unserer PV Anlage erzeugen. Verbraucht haben wir uns 466kWh.

  • PV Dezember 2022

    Im letzten Monat des Jahres haben wir 102 kWh Strom mit der PV Anlage erzeugt. Diesen Strom haben wir, bis auf knapp 200Wh komplett selber verbraucht. Wir mussten 426kWh zu kaufen. Damit ist der Dezember der ertragsärmste Monat seit wir die Anlage haben.

  • GameCollector: Add games by scanning the barcode

    GameCollector: Add games by scanning the barcode

    In the last two years I’ve been developing the app Game Collector for iOS (and recently macOS). The app is a game collector app that focuses on games and not releases. As a gamer I’m interested on which systems I can play a game I have. I might have different copies on different bundles and would like to quickly search for a title which might be hidden in a bundle or collection.

    Adding games to the app is done by entering the title in a search field and looking up the game data in the IGDB. That’s nice and good, but games (and other products) have a nice bar code that identifies the title, release, region and game system uniquely. Unfortunately I was not able to find a good database containing this kind of data or the data was to expensive for me to integrate into my free app. So I needed to collect the data myself. I’ve integrated a barcode scanner into the section where users can add details about the releases they have in their collection (like region, game system,…). Some of the users used this scanner to add the barcode of the games they own into the app. This data, including some of the details (like name, IGDB-GameID, region, game system,…) are then stored in a shared database. With this I was building a EAN-game title database.

    My EAN-database is still in work and will be filled more with some changes I’m planning for the app, but I believe that the data is good enough to integrate it in the app and let users search for games using the scanner. Unfortunately my current system to search and add games to the app is not able to use all the data (like region, game system,…) when adding games. So currently the scanner is only prefilling the existing search function (saving the user the typing)… BUT: I’m planning to rewrite the adding functions to preserve these details and adding games using bar code should become much faster and convenient in the future.

  • PV November 2022

    Im November war es endlich soweit. Wir haben mehr Strom aus dem Netz bezogen als wir selber vom Dach bekommen haben. Anfang des Monats konnten wir noch 7kWh einspeisen und dafür 50cent bekommen. Selbst erzeugen und nutzen konnten wir 179kWh. Zugekauft haben wir 319kWh. Dies klingt viel, beinhaltet aber auch den Strom fürs Auto. Das konnten wir nämlich nicht mehr vom Dach laden.

  • PV Oktober 2022

    Die Sonnenstunden werden spürbar kürzer. Das merken wir auch in dem Strom, den wir jeden Tag mit unserer PV Anlage einfangen. Während wir im Juli bis zu 60kWh/Tag gewonnen haben, waren es ab der zweiten Oktoberhälfte keine 20kWh/Tag. An manchen Tagen haben wir es nicht mehr geschafft nur mit Sonnenstrom durch die Nacht zu kommen. Da spielt auch mit rein, dass ich einmal das Auto etwas laden musste und diesen Strom aus dem Hausspeicher genommen habe.

    Wir haben 639kWh Strom erzeugt, 226kWh eingespeist und 24,9kWh aus dem Netz bezogen. Wir haben also 6,25€ für Strom bezahlt und 17,90€ Einspeisevergütung bekommen. Da wir für den Strom 20,66€ Umsatzsteuer abführen, haben wir also mehr bezahlt als wir eingenommen haben. Das ist aber ok. Ich bin immer noch zuversichtlich, dass sich das über das Jahr ausgleicht und wir im Jahresmittel mit PV nicht nur umwelttechnisch, sondern auch finanziell einen Vorteil haben. Die Endabrechnung werde ich Anfang März machen können, nachdem wir die Anlage ein volles Jahr hatten.

  • Network Light 1.0

    Network Light 1.0

    Ralf Stockmann hatte den Bedarf an einem macOS Menüzeilen Tool, das regelmäßig einen Speedtest durchführt geäußert. Da ich mit SecondClock schon ein Projekt habe, dass eine App in die Menüzeile packt, habe ich lauthals versprochen das in wenigen Tagen zu bauen. Im Hintergrund haben Ralf und ich Anforderungen ausgetauscht, ich habe etwas recherchiert und herausgefunden, dass Menüzeilen-Apps in macOS Ventura mit SwiftUI nochmal deutlich leichter zu implementieren sind. Nach nur wenigen Tagen war der erste Prototyp fertig. Settings, Exportfunktion wurden hinzugefügt. Die App ist jetzt in einem Status, dass ich sie auch anderen Bereitstellen kann. Sie ist schnell programmiert worden, ich will in Zukunft noch ein paar weitere Funktionen (Notifications,…) hinzufügen, dem Code aufräumen, etc.

    Die App und den Sourcecode findet ihr kostenlos bei GitHub. Für 1,20€ könnt ihr mich auch unterstützen und die App, sobald macOS Ventura auf dem Markt ist, im AppStore kaufen.

    Wer möchte darf sich gerne an der Entwicklung beteiligen, neue Ideen eintragen oder beim Design helfen.

    Network Light
  • PV September 2022

    Während die letzten Monate langweilig waren, beginnt jetzt die interessante Zeit. Die ersten grauen Tage haben uns erreicht, an denen der erzeugte und gespeicherte Strom nicht mehr ganz bis zum nächsten Sonnenaufgang gereicht haben. Wir haben im September xxx kWh aus dem Netz laden müssen. Das ist noch nicht viel, aber in den Herbst und Wintermonaten wird es sicher öfter der Fall sein. Insgesamt haben wir xxx kWh erzeugt, wovon wir xxx kWh einspeisen konnten. Wir gehen also weiterhin mit einem Plus, sowohl an Strommenge, als auch bei den Stromkosten aus dem Monat.

  • PV August 2022

    1,37 MWh erzeugt, 491 kWh selbst verbraucht, 877 kWh eingespeist.

    58€ Einspeisevergütung und 122€ gesparte Stromkosten (Kosten die ich bezahlt hätte, wenn ich den selbstverbrauchten Strom eingekauft hätte)

    Übersicht Stromerzeugung August 2022
  • iPod shuffle (4. Generation Sammlung)

    iPod shuffle (4. Generation Sammlung)

    Vor ein paar Jahren, es muss 2018 oder so gewesen sein, habe ich mir in den Kopf gesetzt alle iPod shuffle der 4. Generation (die fast quadratischen) zu sammeln. Diese iPod-Reihe ist in vielen verschiedenen Farben erschienen. Es gab 3 verschiedene Releases, in 2010, 2012 und 2015, mit jeweils anderen Farben. Manche Farben ähneln sich sehr, manche sind sogar gleich. Selber habe ich drei dieser iPods besessen. Einen roten, den ich leider am Hamburger Fischmarkt oder so verloren habe und zwei verschiedene silberne, einen von 2010 und einen von 2012, beide einer ist glänzender als der andere.

    Es ist leider nicht immer einfach die fehlenden iPods zu finden, da ich oft über die Seriennummer gehen muss und eBay Verkäufer dann oft skeptisch werden. Habe ich die Seriennummer kann ich auf https://applesn.info/devices/ipod/ nachsehen wann der iPod produziert wurde – alternativ kann man auch die 4. und 5. Stelle der Seriennummer manuell überprüfen.

    Hier meine aktuellen iPods – falls jemand einen der fehlenden iPods hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ich den bekommen könnte.

    meine iPod shuffles