Verglichen mit Juni haben wir im Juli etwas weniger Strom erzeugt. Nur noch 1,22MWh. Wir haben davon 781kWh für ca 54€ eingespeist und 439kWh selber verbraucht. Der Selbstverbrauch lag mit 439kWh ähnlich wie im letzten Monat. Alles in allem sehr langweilig. Mit evcc muss ich mir keine Gedanken mehr um’s landen des Autos machen und auch sonst läuft es einfach. Interessanter wird es wohl erst im Herbst/Winter, wenn die PV-Anlage nicht mehr unseren Strombedarf des Tages decken kann.
1,35MWh Strom haben wir im Juni erzeugt, das ist, wie zu erwarten war, bisherige Bestleistung. Ich bin auf Juli und August gespannt, bevor es wieder abwärts geht.
Stromerzeugung Juni 2022
Für den eingespeisten Strom werden wir ca 62€ bekommen. Umsatzsteuer dafür und für den Selbstverbrauch wird bei ca 29€ liegen. Also ein Plus von gut 30€.
Neu bei uns im Netzwerk ist eine Software, die dafür sorgt, dass ich nicht aus Versehen das Auto mit zugekauftem Strom aus dem Netz lade. PV-geführte Laden nennt sich das und ist besonders sinnvoll, wenn man nicht jeden Tag lange Strecken mit einem vollgeladenen Auto fahren muss, sondern auch mal bei Sonnenschein zu Hause ist. Da mein Wechselrichter nicht von Haus aus mit meiner Wallbox reden möchte, benötige ich dafür leider zusätzliche Software. evcc habe ich zu diesem Zweck auf einem alten Raspberry Pi B installiert und ins Netzwerk gehängt. der Ur-Raspberry ist für diesen Job ausreichend fix.
Dieser steuert nun über APIs den go-eCharger und das Auto, so dass nur geladen wird, wenn der Strom sonst eingespeist würde. für mich ein fast perfektes Setup. evcc lässt sich auch auf NAS Systemen oder anderen Computern installieren.
I just migrated my MacBook Pro (2016) to a M1 Mac mini. For different reasons the MacBook Pro isn’t suitable anymore for some of my needs, but it’s still a good machine for writing, traveling and using around the house. So I decided to buy a Mac mini as a replacement for my App Development, Podcasting and other desk centric work. As Apple didn’t announce a M2 Mac mini yet and I wasn’t willing to pay the original price for a computer that has been introduced two years ago, I decided to buy a used one. The options there were limited. I got a base 8GB/256GB model for around 500€. As it’s a desktop computer and won’t be moved around, it’s not a big deal to get the low-storage-model and add an external drive to it. I researched the best options to move the home directory to an external SSD, and luckily macOS offers this as a quite hidden, but official feature. Deep in the User options of the System Preferences, there is the option to select a different location for the home directory.
Advanced User OptionsChoose home directory
As I was migrating from a 512GB MacBook Pro, I already removed a lot of clutter that had been accumulated in the last 5 1/2 years and was able to migrate the data to the new computer via thunderbolt. After installing a 2TB SSD in an external enclosure, I wanted to move the data from the existing home directory to the new SSD in order to change the home directory location once everything was finished. Unfortunately that’s where the problems began.
The transfer of the 200ish GB started fine but at one point macOS decided it had to stop, because a file that was supposed to be copied already existed. The error message says “The operation can’t be completed because an item with the name […] already exists.”
Error message when copying files
I found, by searching for the file name, that it was part of my Photos library. As this library is located on iCloud, I decided to delete it from the Mac and just redownload everything once the remaining files were moved. Little did I know that Photos weren’t the only files that made problems. Everytime I reinitiated the transfer, a new file would result in the same error message. Some files were hidden files, some were normal user accessible files. I googled for the error message and couldn’t find a satisfying solution. But I remembered that I already had some issues with files when using iCloud Drive. So I logged out of iCloud, restarted the transfer of the files and it worked flawlessly.
After the files have been transferred, I changed the home directory as shown before. The system rebooted. I turned iCloud back on, checked that everything was working fine and deleted the old home directory form the Mac. It might be a good idea to create a second admin account that’s not been used but has its home directory on the internal SSD, just in case the external drive breaks and your user is no longer properly working as the home directory is no longer available. And backup your data. If you have it backed up, and the external SSD fails, you will still be able to fix it.
Der Mai war mehr oder weniger langweilig. mit 1,28MWh gewonnenem Strom, war es, wie zu erwarten, der beste Monat des Jahres. Aus dem Netz haben wir 1,83kWh gezogen (also knapp 50 cent bezahlt), eingespeist haben wir das 477fache für das wir 58€ bekommen werden. Hätten wir den verbrauchten Strom komplett bezahlen müssen, wären das gute 100€ gewesen. Schade, dass der erzeugte Strom nicht zu dem selben Preis, den wir bekommen an andere Kunden abgegeben wird. Die Verbraucher unseres Stroms werden rund 220€ bezahlen müssen. (Ja, ich weiß, der Betrieb des Netzes kostet auch)
I’m podcasting since 2011. The setup has changed a lot in these 11 years. From local podcasts with single track recording with (mainly) analog audio equipment to remote multitrack recording a lot has improved that made my workflow more robust and reliable. My current setup is a mixture of local software and server run tools.
Recording
I’m using Reaper as recording software. Reaper is available for Windows and macOS. The multitrack audio recording software is not perfect for podcasting, but made better with the free Ultraschall software that contains plugins and skins to improve the usage of Reaper for podcasting.
To connect to remote guests, Ultraschall provides the possibility to use Studio-Link for low latency audio connections. Guest participating to the podcast can use the standalone version of Studio-Link to connect to the host/recorder. Each guest can be put into a separate Reaper-track to allow multitrack recording. Studio-Link also allows that the guest record their audio locally without the need for a recording software. In case the connection drops, the local recording of the guest can be exchanged and the Ultraschall provides a easy way to sync the audio tracks to enable the right timing. For each track a cough button can be enabled that mutes the track while it is activated to allow to drink a sip or water or cough without disturbing the recording.
Ultraschall provides an additional Soundboard that is played on a separate track. I use this to play the intro of the podcast, that is audible after our cold opener.
Ultraschall and Reaper provide a complex audio routing matrix to ensure the guests can hear what they should hear.
In order to integrate chapter marks in the podcasts, Ultraschall also provides a feature to place markers and name them during or after recording.
Screenshot of Reaper with Ultraschall
Export
After recording, I usually check that the chapter markers are at the right position and that I haven’t missed any. I gut of the last seconds of the audio. I export the chapter marks to a different text file and I export all audio tracks into individual mp3s. Reaper/Ultraschall provides a possibility to do this in one step.
Audio Enhancement & Mixing
The next steps of my workflow take place on a remote server. I’m using the server of auphonic. Auphonic provides a tool that analyses the audio, adjusts the loudness of the tracks, adds an outro, downmixes the tracks, injects the chapters and exports the file.
I’ve created a multi track template for my podcast, that includes basic settings for all of the above steps. For each production, I open this template, upload the single audio tracks. Adjust the meta data that changes with each episode, like Title, Episode number, Filename-prefix and a short description. I add the chapter file, double check the files that should be written and I start the production.
Auphonic audio tracksAuphonic MetadataAuphonic ChapersAuphonic Export and Upload
Blogpost
While the files are uploading and auphonic is doing its magic, I’m preparing the blog post for the episode. I’m using WordPress and the Podlove pluginset. It’s highly integrated into auphonic, therefore I can directly select the existing auphonic production in order to import the metadata for the episode. I usually copy the description I wrote for auphonic to the blogpost body, add some Links for topics we talked about in the episode and fill the title. I ensure that the permalink for the episode is the way I want it to be and wait for auphonic to finish.
Auphonic result within WordPress
Publishing
When I receive the email that auphonic has finished, I can check within my draft WordPress post that all files are located on the server. This is a job auphonic automatically does. If everything like it should be, all files are available, I publish the episode.
Monat 2 mit unserer PV Anlage ist inzwischen vorbei. Wir haben uns dran gewöhnt Waschmaschine, Trockner etc. tagsüber, bei Sonnenschein, zu betreiben. Auch das Auto konnten wir im April immer mit selbst erzeugtem Strom laden. Bis auf ein paar wenige kWh an ein paar wolkigen Tagen war der April sehr sonnig und wir konnten wieder über 1,2Mkh Strom generieren, wovon der Großteil ins Netz gespeist wurde.
Der erste volle Monat mit unserer PV-Anlage ist abgeschlossen. Die ersten 2 Wochen im Februar waren eine Art Eingewöhnungsphase, ab März sind wir dabei unseren Stromverbrauch weiter zu optimieren. Wir sind dabei nicht heiliger als der Papst, wenn ich auf dem Dachboden friere, werde ich die elektrische Heizung einschalten, aber wir versuchen Waschmaschine, Spülmaschine und andere Großverbraucher lieber bei Sonnenschein zu betreiben und auch das Auto wird vor allem geladen, wenn die Sonne scheint. Dass das nicht immer möglich ist, weil man z.B. an zwei Tagen hintereinander lange Strecken fahren möchte, ist klar. Aber das ist natürlich nicht die Regel und kann im Vorfeld geplant werden.
Genau so ein Fall ist im März tatsächlich aufgetreten. Erst eine Fahrt mit dem eignen Auto zu einem Zulieferer und am nächsten Tag eine private lange Fahrt. Dazu habe ich in der Nacht dazwischen den Wagen mit Netzbezug geladen und leider habe ich nach der zweiten Fahrt auch teilweise mit Netzbezug geladen, weil ich einen Fehler in der Ladesteuerung gemacht habe (den Teil muss ich noch automatisieren).
Stromverbrauch März 2022
Die zweite Märzwoche war bei uns im Norden sehr sonnig, so dass ich dort auf deutlich mehr Einspeisung als Verbrauch gekommen bin (in dieser Woche lag der Tag an dem ich ausversehen vom Netz geladen habe). Die Dritte Woche im März war leider weniger sonnig, trotzdem haben wir es geschafft ohne Netzbezug zu 100% autark zu sein. Es war bewölkt, hat teilweise geregnet und trotzdem haben wir mind. 10kWh pro Tag erzeugen können. Die vierte Woche war fast wolkenlos nur an den allerletzten Tagen des Monats ging der Ertrag zurück und es lag am 31.03. bis zum Mittag sogar Schnee auf der Anlage.
Stromproduktion März 2022
Was haben wir also im Monat des Frühlingsanfangs produziert und was aus dem Netz bezogen. Wir haben, wie oben beschrieben, vor allem an den ersten Tagen Strom vom Netz bezogen um Nachts das Auto zu laden – für den gesamten Monat sind das ca 60kWh (zu einem Preis von 0,25€/kWh sind das ca 15€ Stromkosten). Erzeugt haben wir 1190kWh von denen wir 739kWh zu einem Preis von ca 0,0673€/kWh eingespeist haben (insg. 50€). Wir haben also unterm Strich 250kWh mehr Ökostrom erzeugt als verbraucht und dabei, trotz der geringen Einspeisevergütung auch noch ca 35€ mehr eingenommen als bezahlt. Hätten wir den verbrauchten Strom komplett bezogen hätten wir Stromkosten von ca 125€.
Als wir von einer Stadtwohnung in ein Einfamilienhaus gezogen sind, war mir klar, dass ich versuchen möchte meinen CO₂-Fußabdruck (ja, ich weiß, das ist ein schlechter Begriff) weiter zu verringern (und ja, ich weiß, dass Einfamilienhäuser nicht die klimafreundlichste Art zu wohnen sind). Das Haus in dem wir wohnen hat ein Dach mit fast perfekter Südausrichtung. Perfekt für eine Photovoltaikanlage. Nach mehreren Angeboten habe ich bei der Firma zolar (Empfehlungscode: FRIENDS091207) eine 10kWp Anlage mit 7,7kWh Speicher bestellt. 10kWp bedeutet, dass bei idealer Sonneneinstrahlung die Anlage im maximum (peak) 10kW Leistung liefert. Den Speicher habe ich aus Kostengründen zur Zeit so klein gewählt, er ist aber erweiterbar und, soviel kann ich schon sagen, soll auch so schnell wie möglich erweitert werden. Bestellt und schließlich auch verbaut wurden 25 Trina Vertex S Module a 400W, ein Kostal Plenticore plus Wechselrichter und eine BYD B-Box Premium HVS Batterie/Stromspeicher. Um das eAuto zu laden besitze ich schon einen go-eCharger. Den Papierkram mit der Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber übernimmt dabei die Firma zolar. Mitbewerber machen das ebenfalls, wenn man die Anlage komplett selber baut, dann muss man das ebenfalls selber machen. Ist aber vermutlich nicht sehr komplex. Bezahlt habe ich für diesen Komplettservice 21407,66€, wovon ich mir 3418,02€ MwSt zurückholen kann. Zolar geht davon aus, dass ich monatliche Stromkosten für den Netzbezug von 5€ haben werde und ich nach 25 Betriebsjahren ca 21000€ Gewinn mit der Anlage machen werde.
Details aus der Berechnung durch Zolar
Bestellt habe ich die Anlage im September 2021. Da viele Komponenten jedoch Lieferengpässe hatten wurde die Anlage erst in der zweiten Februarwoche 2022 installiert. Die Anlage wurde innerhalb von 3 Tagen installiert. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können. Gleich am ersten Tag als die Anlage fertig war konnte die Sonne den Speicher so füllen, dass wir damit durch bis Mitternacht zehren konnten. Durch die Software in dem Wechselrichter, dem Herzstück der Anlage, kann man diese Werte schön auslesen. So habe ich auch festgestellt, dass unsere Geräte im Haus in der Nacht ca 300W Leistung ziehen.
Stromverbrauch vom Tag als die Anlage in Betrieb genommen wurde
Den darauffolgenden Tag waren wir nicht zu Hause, unser Verbrauch war also sehr gering so dass wir in den Abend mit einer vollen Batterie starten konnten und diese bis zu morgen durchhielt. Da wir derzeit noch nicht ins Netz einspeisen dürfen, ist leider die Energie der Sonne vom Nachmittag komplett verloren gegangen. Man hätte hier (ab 13 Uhr in der Grafik unten) gut einen großen Verbraucher anschalten können, der die Sonnenenergie nutzt.
Stromverbrauch von Samstag
Erst der Backofen mit den Croissants am Sonntag musste teilweise aus dem Netz betrieben werden.An diesem Sonntag haben wir nachmittags zeitgleich unser E-Auto geladen, die Wäsche und das Geschirr gewaschen. Die Sonne hat dafür gesorgt, dass wir keinen Strom aus dem Netz dafür brauchten. Leider hat es aber nicht mehr gereicht um den Speicher zu füllen, so dass wir die Nacht aus dem Netz gezogen haben. In Zukunft versuchen wir diese Aktivitäten auf verschiedene Tage zu verteilen um so unseren Stromverbrauch zu optimieren.
Stromverbrauch von Sonntag
Alles in allem waren unsere ersten Tage mit der Photovoltaikanlage sehr positiv. Meine Frau und ich beobachten unseren Stromverbrauch nun deutlich genauer als früher – das wird sich sicher auch wieder legen, aber für den Anfang ist es sehr interessant.
Für mein Homeoffice habe ich mir im September ein Blackmagic ATEM Mini angeschafft. Das Gerät ermöglicht es mehrere Kameras anzuschließen und zwischen diesen auf Knopfdruck zu wechseln. Es lassen sich zwei Mikrofone über 3,5mm Klinke anschließen. Angeschlossen an einem Computer wird der ATEM Mini als Webcam erkannt. Zusätzlich kann man das Bild auch per HDMI ausgeben.
Der Wechsel der Kameras kann mit verschiedenen Effekten belegt werden. So gibt es harte Schnitte oder sechs verschiedene Überblendungen. Außerdem kann die Dauer dieser Effekte eingestellt werden. Es gibt einen Bild in Bild Modus, bei dem man das Bild zweier Kameras gleichzeitig sehen kann. Außerdem kann man ein Bild als Standbild hinterlegen und auch den Hintergrund (Greenscreen) über einen Colorkeyeffekt ausblenden. Das Tonsignal kann zwischen den Kameras und separaten Mikrofonen gewechselt werden, man kann Mikrofone überlagern oder auch immer der Kamera folgen lassen.
Eigentlich ein tolles Gerät. Nicht umsonst gibt es inzwischen nicht nur den Atem Mini, sondern auch einen Mini Pro und Mini Extreme die weitere Funktionen haben. Leider hat das Gerät auch einige Schwächen.
Es gibt keinen Powerschalter. Um das Gerät auszuschalten muss immer der Stecker gezogen werden. Ich habe das ganze über eine schaltbare Steckdose gelöst, aber ein Schalter am Gerät wäre eine besser Lösung.
Das Gerät hat keinen oder nicht ausreichend internen Speicher um das Standbildbild zu speichern. Man muss es in einer Software auf dem Computer auswählen und wenn das Gerät ausgeschaltet wird, ist das Bild wieder weg. Doof wenn man an dem Computer an dem man es benutzt keine Software installieren kann oder darf (Arbeits-PC).
Andere Einstellungen, wie der Überblendeffekt werden auch bei Neustart vergessen und müssen jedes Mal neu eingestellt werden. Wenn man immer die selben Effekte nutzt, dann ist das schade, dass es nicht beibehalten wird.
Die Bild in Bild Funktion muss sogar bei jedem Kamerawechsel neu betätigt werden. Man kann nicht standardmäßig bei einer Kamera das Bild einer anderen Kamera einblenden. Auch lässt sich die zweite, eingeblendete Kamera nicht auswählen, es ist immer die an HDMI Port 1.
Alles in allem bin ich mit dem Gerät zufrieden, auch wenn es für das was ich damit mache vielleicht etwas zu viel des guten ist. Immerhin kann ich jetzt, wenn ich den Schreibtisch in der Höhe verstelle, auf eine andere Kamera wechseln.
Ich habe mir, da ich relativ viele Pakete verschicke, einen Etikettendrucker zugelegt. Leider sind große Etikettendrucker, die mit 103mm Etikettenbreite drucken relativ teuer. Auch ist es als Privatkunde von DHL nicht möglich die Paketmarken in der nötigen Größe herunterzuladen. Ich habe mir einen brother QL-600 Drucker* gekauft. Dieser druckt auf 62mm breiten Endlos-Etiketten. Um jetzt die großen DHL Packmarken auf diese Größe zu drucken habe ich mir einen Shortcut-workflow für macOS geschrieben, der die relevanten Teile der DHL Marke auf die schmalere Größe kopiert.
typisches DHL Paket
Neu formatiertes Etikett
Mein Workflow schneidet die oben gekennzeichneten Bereiche aus dem original PDF aus, dreht sie ordnet sie neu an und speichert das ganze als Bild ab. Das Bild kann das auf dem Labeldrucker ausgedruckt werden. Dabei kann man sich die Druckereinstellungen (Papierformat etc.) gut als Preset abspeichern.
Screenshot der Druckvorschau
Der Workflow ist zur Zeit nur auf DHL Etiketten ausgelegt und schneidet ganz stumpf Bereiche aus dem pdf aus. Ich habe vor dies in der Zukunft zu verbessern, aber wer ist schon benutzen möchte kann sich den Shortcut für macOS hier herunterladen.